Spielplan

Mi 4.10. 20:00 Subtraction
Do 5.10. 20:00 20'000 especies de abejas
Fr 6.10. 20:00 Subtraction
Sa 7.10. 20:00 Les Filles d'Olfa
So 8.10. 19:00 Les Filles d'Olfa
Mo 9.10. 20:00 Les Filles d'Olfa
Mi 11.10. 20:00 Les Filles d'Olfa
Do 12.10. 15:00 Die Liebe einer Blondine
SeniOrient
Fr 13.10. 20:00 La chimera
Sa 14.10. 20:00 La chimera
So 15.10. 19:00 La chimera
Mo 16.10. 20:00 20'000 especies de abejas
Mi 18.10. 20:00 Fallen Leaves
Do 19.10. 20:00 I Giacometti
Fr 20.10. 20:00 Das Weib des Pharao
100 Jahre Kino Orient
Sa 21.10. 16:00 Das Weib des Pharao
100 Jahre Kino Orient
20:00 The Old Oak
100 Jahre Kino Orient
So 22.10. 16:00 Jour de fête
100 Jahre Orient - Familienkino
19:00 Smoke Sauna Sisterhood
100 Jahre Orient
Mo 23.10. 20:00 Il sol dell'avvenire
100 Jahre Orient
Mi 25.10. 20:00 I Giacometti
Fr 27.10. 20:00 Fremont
Sa 28.10. 20:00 Fremont
So 29.10. 16:00 Best of Fantoche Kids - 2023
Familienkino
19:00 I Giacometti
Mo 30.10. 20:00 Fremont
Do 9.11. 15:00 Utama
SeniOrient
Do 14.12. 15:00 French Cancan
SeniOrient
Newsletter

Erhalten Sie den Orientkino-Newsletter mit aktuellen Informationen zu Veranstaltungen:

<

Les Filles d'Olfa

Von Kaouther Ben Hania / Tunesien / 2023

Les Filles d’Olfa lief am Filmfestival von Cannes im Wettbewerb und wurde mit dem OEil d’or für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. Kaouther Ben Hania erzählt die wahre Geschichte von Olfa, deren zwei älteste Töchter verschwunden sind. Um sich dieser Familiengeschichte und den Entwicklungen in Tunesien mit der nötigen Distanz zu nähern, lässt sie drei Schauspielerinnen auftreten und verwebt in einer meisterlich fesselnden Inszenierung Dokument und Fiktion.

In Tunesien ist die Geschichte von Olfa Hamrouni bekannt, hat die Mutter von vier Töchtern doch 2016 ihr Schicksal öffentlich gemacht. Ghofrane und Rahma hatten als Teenager Tunesien verlassen, um an der Seite des IS in Libyen zu kämpfen; die Mutter und die beiden anderen Töchter, Eya und Tayssir, blieben zurück und fragten sich: Was war geschehen? Wie war das möglich?

Kaouther Ben Hania war auf die Mutter aufmerksam geworden und wollte einen Film mit ihr drehen. Keine Reportage, die es nicht erlauben würde, «Facetten einer Persönlichkeit zu erforschen, Widersprüchen nachzugehen, Erfahrungen nachzuspüren», sagt die Filmemacherin. Es sei «die Aufgabe des Kinos, diese Zonen auszuleuchten, die Vielschichtigkeit der menschlichen Seele.» Ihr bisheriges Werk ist geprägt von Geschichten, die auf realen Vorkommnissen beruhen, und beflügelt von ihrem Bestreben, diesen mit adäquaten filmischen Ansätzen zu begegnen. In der Form eines Mockumentary betrachtet sie in Le challat de Tunis die arabische Männergesellschaft, in La Belle et la Meute den verzweifelten Versuch einer vergewaltigten jungen Frau, Gehör zu finden. In The Man Who Sold His Skin erzählt sie davon, wie ein Syrer, der nach Europa reisen möchte, dies erst schafft, nachdem er aus seinem Körper ein Kunstwerk gestalten liess.

Bei Olfa entschied sie sich, Dokument und Fiktion zu verschmelzen, Schauspielerinnen einzusetzen, um das Fehlen der beiden Töchter zu überbrücken und die Mutter in jenen Momenten zu entlasten, in denen das Berichtete ihr zu viel Schmerz bereiten würde oder sie in Klischeeverhalten aufgrund ihrer Erfahrungen mit den Medien verfallen könnte. Zum Fesselnden an diesem Film gehört, dass Kaouther Ben Hania ihr eigenes Spiel und ihre Gegenwart nicht versteckt, im Gegenteil: Sie ist als Regisseurin da und mischt mit, was den Ansatz transparent macht und gleichzeitig mit zur Leichtigkeit beiträgt, mit der die Frauen die Fragen des Frauseins in einer männlich geprägten Welt verhandeln. Sie dachte, dass sie Olfa am besten auf den Boden der Realität und zu ihren wahren Erinnerungen zurückholen konnte, indem sie «einen Dokumentarfilm über die Vorbereitungen zu einem Spielfilm drehte, der nie gedreht werden würde.»

Was wir nun zu sehen bekommen, ist ein zutiefst aufrichtiger Versuch, ein Stück Wirklichkeit mit dokumentarischen wie mit fiktiven Mitteln zu erzählen und dabei über das Erzählen selber zu sinnieren und über die Frage, was es mit uns und unserer Wahrnehmung von Wirklichkeit macht. Das ist etwas vom Anregendsten, was das Kino in Zeiten von Fake News zu bieten hat: kraftvoll, intelligent, lokal und universell in einem.

Dauer: 107 Minuten
Sprache: Arabisch/d/f
Altersfreigabe: 14
Sa 7.10. 20:00 Les Filles d'Olfa
So 8.10. 19:00 Les Filles d'Olfa
Mo 9.10. 20:00 Les Filles d'Olfa
Mi 11.10. 20:00 Les Filles d'Olfa
  • LesFillesDOlfa_02
  • LesFillesDOlfa_05
  • LesFillesDOlfa_04
  • LesFillesDOlfa_03