01_WillerzellerViadukt-BlickaufsTal
01_WillerzellerViadukt-BlickaufsTal

Spielplan

Mi 14.5. 20:00 Dreams
Fr 16.5. 20:00 Ernest Cole: Lost And Found
Sa 17.5. 20:00 La petite vadrouille
So 18.5. 19:00 Signers Koffer
Mo 19.5. 20:00 La petite vadrouille
Mi 21.5. 20:00 La petite vadrouille
Fr 23.5. 20:00 Sex – Oslo Stories
Sa 24.5. 20:00 Sex – Oslo Stories
So 25.5. 19:00 Dreams
Mo 26.5. 20:00 Ernest Cole: Lost And Found
Mi 28.5. 20:00 Sex – Oslo Stories
Do 29.5. 20:00 Bergers - Schäfer
Fr 30.5. 20:00 Ernest Cole: Lost And Found
Sa 31.5. 20:00 Bergers - Schäfer
So 1.6. 19:00 Bergers - Schäfer
Mo 2.6. 20:00 Dreams
Mi 4.6. 20:00 Santosh
Fr 6.6. 20:00 Everybody Loves Touda
Sa 7.6. 20:00 Everybody Loves Touda
So 8.6. 19:00 Ein Tag ohne Frauen
Mo 9.6. 20:00 Santosh
Mi 11.6. 20:00 Everybody Loves Touda
Do 12.6. 15:00 Taxichauffeur Bänz
SeniOrient
20:00 Berlinguer – La grande ambizione
Serata italiana mit Apéro ab 19h
Fr 13.6. 20:00 Hôtel Silence
Sa 14.6. 20:00 Hôtel Silence
So 15.6. 19:00 On Falling
Mo 16.6. 20:00 Hôtel Silence
Di 17.6. 20:00 The Village Next to Paradise
Mi 18.6. 20:00 On Falling
Do 19.6. 20:00 John & Yoko: One to One
Fr 20.6. 20:00 Das geheime Leben der Bäume
Umweltwoche Baden
Sa 21.6. 20:00 The Village Next to Paradise
So 22.6. 19:00 The Village Next to Paradise
Mo 23.6. 20:00 The Village Next to Paradise
Mi 25.6. 20:00 Mutiny in Heaven – Nick Cave's …
Fr 27.6. 20:00 Vermiglio
Sa 28.6. 20:00 Vermiglio
So 29.6. 19:00 Vermiglio
Mo 30.6. 20:00 On Falling
Mi 2.7. 20:00 Hôtel Silence
Fr 4.7. 20:00 Pooja, Sir
Sa 5.7. 20:00 Pooja, Sir
So 6.7. 0:00 Sommerpause
Sommerpause bis 13. August
Mi 13.8. 0:00 Sommerpause
Sommerpause bis 13. August
Do 14.8. 15:00 Die Gräfin von Hongkong
SeniOrient
Do 11.9. 15:00 Don Camillo und Peppone
SeniOrient
Do 9.10. 15:00 Das Ende der alten Zeiten
SeniOrient
Newsletter

Erhalten Sie den Orientkino-Newsletter mit aktuellen Informationen zu Veranstaltungen:

<

Der Traum vom grossen blauen Wasser

Von Karl Saurer / Schweiz / 1993

Manchmal gewinnen Filme mit dem Alter an Aktualität. Hier zum Beispiel die Energie- und Speicherdiskussion. Seit 1937 gibt es den Sihlsee, weil man Strom brauchte. Davor wurde das Hochtal am Etzel von 107 Bauernbetrieben bewirtschaftet. Der Einsiedler Filmemacher Karl Saurer trug vor 30 Jahren Fragmente aus der Geschichte des Sihlsees zusammen und gestaltete mit ihnen eine wunderbare Entdeckungsreise in die Nähe - schliesslich fliesst das Wasser des Sihlsees in der Limmat auch durch Baden.

In seinem Essay zeigt uns Karl Saurer neben der Natur auch die wirtschaftlichen Verbindungen auf, die den Sihlsee überhaupt erst entstehen liessen. «D'Herre händ dr See im Grind gha!», zitiert da ein Bauer den Schriftsteller Meinrad Lienert. Und weil sie drunten immer mehr Strom brauchten, stauten sie vom 19. April 1937 um 10.49 Uhr an beim Etzel die junge Sihl, die hier durch eine Hochmoorlandschaft floss. Dokumentaraufnahmen aus jener Zeit, Fotos von Hans Staub und die Schilderungen von Frauen und Männern, die sich noch an die Überflutung erinnern, bilden eines der zentralen Elemente im Sihlsee-Film. Da wird ein landschaftlicher Wandel genauso dokumentiert wie ein existentieller.

Der Film liegt nun restauriert vor. Karl Saurer klagte nicht an, er zeigt auf, folgt verschiedensten Spuren. Unterstützt wird er dabei von seinem Kameramann Franz Kälin, der die Schönheiten der Natur um den Etzel im besten Licht einzufangen versteht, und durch die sorgsame Montage von Bernhard Lehner, der das alte und neue Bild-Material zu einem erzählerischen Ganzen verknüpft, zu einem anregend durch Hochtal mäandrierenden Fluss gewissermassen. Die Viefalt der Aspekte führt von allem Anfang an und immer wieder zu Überraschungen. So stiegen wir über den Brief eines Auswanderers in die Entwicklung ein, über den Bericht eines Mannes, der verarmt über den Atlantik fuhr, um dort eine neue Existenz anzufangen, so, wie das heute mit dem Ziel Europa auch wieder geschieht. Fern jeglicher Didaktik sind die verschiedenen Fundstücke verknüpft. Beständig bleibt Saurer bei den Menschen, bei ihrer direkten Sprache, auf ihren Gesichtern, ihren Gesten. Er integriert die Kampfszenen, mit denen eine Laienbühne den Aufstand gegen «die fremdä Fötzle da vu Züri ufe», anprangert genauso wie die Archivaufnahmen vom Bau des Damms und des Viadukts. Die Menschen reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. - Text: Walter Ruggle

Dauer: 86 Minuten
Sprache: Dialekt/deutsch
Altersfreigabe: 8
  • 04_ArbeitamViadukt
  • 03_Arbeiter
  • 02_DerSeesteigt
  • 05_VerlassenderHeimat
  • 06_AntonGyr